Unsere dritten Klassen waren vom 29. September 2025 bis 1. Oktober 2025 auf Projekttage im Schloss Klaus. In diesen Tagen haben wir nicht nur gemeinsam eine Kugelbahn gebaut, sondern auch Bogenschießen ausprobiert und viele lustige Spiele gespielt. Die gemeinsamen Aktivitäten haben unseren Klassenzusammenhalt gestärkt. Außerdem wurden wir dort sehr gut verköstigt.
Wir blicken gerne auf diese besonderen Tage zurück und freuen uns schon auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse.
Am 18. September machten die Klassen 3a und 3b einen spannenden Ausflug zum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla. Auf dem alten Bauernhof konnten wir erleben, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Besonders aufregend war es, selbst handwerkliche Tätigkeiten auszuprobieren. Zum Beispiel Wäsche waschen wie in alten Zeiten! Außerdem lernten wir altes Kunsthandwerk kennen: Schmieden, Drechseln, Filzen, Weben, Spinnen und Knüpfen. Auch die alten Traktoren waren beeindruckend und haben viele begeistert. Zum Abschluss gab es noch köstliche Bauernkrapfen. Ein süßer Höhepunkt nach einem erlebnisreichen Tag!
Am 12. September wurden unsere neuen Schulanfänger/innen der Vorschule, der 1a-Klasse und der 1b-Klasse auch von unserem Bürgermeister herzlich begrüßt. Mit großer Freude und voller Erwartung starteten die Kinder am Montag gemeinsam mit ihren Lehrerinnen in das Abenteuer Schule. Neue Freundschaften werden geknüpft, spannende Erfahrungen gemacht und jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken und zu lernen.
Wir wünschen unseren Schulanfängerinnen und Schulanfängern einen neugierigen und mutigen Start in diesen neuen Lebensabschnitt. Möge die Freude am Entdecken, Forschen und gemeinsamen Lernen euch durch die Schulzeit begleiten.
Habt den Mut, Fragen zu stellen, eigene Wege zu gehen und eure Talente zu entfalten!
Wir freuen uns sehr, dass ihr nun Teil unserer Schulgemeinschaft seid. Schön, dass ihr da seid!
Herr Prohaska geht in den Ruhestand – Herr Volgger übernimmt die Leitung
Mit Beginn des neuen Schuljahres hat an unserer Schule ein bedeutender Führungswechsel stattgefunden: Nach vielen Jahren engagierter und verantwortungsvoller Tätigkeit als Schulleiter wurde Franz Prohaska offiziell in den Ruhestand verabschiedet.
VD OSR Franz Prohaska hat unsere Schule nicht nur organisatorisch ausgezeichnet geleitet, sondern sich stets mit großem pädagogischem Feingefühl, Weitblick und Herzblut für das Wohl der Kinder eingesetzt. Für ihn stand das Kind im Mittelpunkt – gesehen, gefördert und wertgeschätzt zu werden, war ihm ein zentrales Anliegen!
Die Schulleitung wurde nun offiziell an Herrn Stefan Volgger übergeben, der ab sofort mit Engagement und neuen Ideen an der Weiterentwicklung unserer Schule arbeiten wird.
Wir bedanken uns von Herzen bei Herrn Prohaska für sein langjähriges, unermüdliches Wirken und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Zufriedenheit und viele schöne Momente.
Auch in den Sommerferien wird in und rund um unsere Schule fleißig gearbeitet.
Aktuell wird unser Schulgarten für eine verstärkte Nutzung vorbereitet. So können die Kinder - unabhängig von Wetter oder Jahreszeit - täglich mehr Zeit an der frischen Luft verbringen.
Sowohl unsere eigenen Beobachtungen als auch zahlreiche Studien zeigen: Regelmäßiger Aufenthalt im Freien steigert die Konzentrationsfähigkeit, das emotionale Wohlbefinden sowie die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern nachhaltig. Pausen im Freien – auch in der kalten oder nassen Jahreszeit – sind längst Bestandteil moderner, gesundheitsfördernder und ganzheitlicher Bildungskonzepte. Unser entsprechend gestalteter Schulgarten schafft nun die nötigen Voraussetzungen dafür und unterstützt eine nachhaltige Schulentwicklung im Sinne von Bildung und Gesundheit.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde, welches dieses Projekt ermöglicht!
Vor allem unserem Schulwart Alex für seinen engagierten Einsatz und Familie Hötzinger für die Spende der Abgrenzungshölzer gebührt ein großer Dank.
Volksschule Ampflwang
Hausruckstraße 18
4843 Ampflwang
Tel.: +43 (7675) 22 54
E-Mail: direktion@vs-ampflwang.at